
Gemäss Prof. Dr. Theodor Stemper scheint es tatsächlich so zu sein, dass bei einer Zunahme von 2 Kilogramm Muskulatur (in einem Jahr)
ein Mehrumsatz an Energie umgesetzt wird, die in etwa einem Kilogramm Fett entspricht.
Der Gesamtumsatz setzt sich demnach aus dem Grundumsatz (GU), dem Aktivitätsumsatz (AU), der nahrungsinduzierten Thermogenese (NT) und der adaptiven Thermogenese (AT) zusammen.
GE = GU + AU + NT + AT
Der Grundumsatz wird unter Ruhebedingungen gemessen und wird mit ca. 50 – 75% des GE angesetzt. Der Aktivitätsumsatz (Arbeits- bzw. Leistungsumsatz) umfasst alle Bewegungsformen (mit Wärmebildung) die über den Grundumsatz hinausgehen. Bei der nahrungsindizierten Thermogenese steigt der Energieumsatz nach einer Mahlzeit durch eine erhöhte Körpertemperatur und Wärmeagabe nach dem Essen (Verdauung, Resportion und Transport). Bei der adaptiven Thermagenese steigt der Energieverbrauch aufgrund der Wärme- und Kälteregulation oder durch psychischen Stress.
Es klingt nicht logisch, dass in Ruhe Energie verbraucht wird. Es gibt jedoch sehr viele Prozesse im Körper, die in Ruhesituationen Energie verbrauchen. Sehr viele lebenswichtigen Prozesse müssen vom Körper am Laufen gehalten werden (Organe, Organsysteme die Stoffwechselaktiv sind / Wachstum, Umbau, Neubildung, Erhaltung und Speicherung von Körpersubstanz, etc.).
Verschiedene Organe wie zum Beispiel das Herz (Herzschlag), Lunge (Atmung), Darm (Peristaltik), Leber, Nieren (Stoffwechsel- und Ausscheidungsprozesse), Gehirn und Nervensystem (Denk- und Steuerungsfunktion) benötigen ständig Energie.
Tabelle Anteil der verschiedenen Organe und Gewebe am GU
Organ, Gewebe | Anteil am GU (%) (Schenk 2002) |
Anteil am GU (%) (Wang et al. 2005) |
kcal/kg Gewebe/Tag (Elia 1992) |
kcal/Organ/Tag Referenzperson 90 Kg.; davor Anteile Kg. |
|
Gehirn | 25 | 20 | 240 | 1,4 | 336 |
Leber | 25 | 21 | 200 | 1,9 | 380 |
Skelettmuskulatur | 18 | 22 | 13 | 40 | 520 |
Fettgewebe | n.a. | 4 | 4,5 | 18 | 81 |
Nieren | 10 | 8 | 440 | 0,31 | 136,4 |
Herz | 6 | 9 | 440 | 0,33 | 145,2 |
übrige Organe | 16 | 16 | 12 | 28,06 | 336,72 |
Gesamt | 100 | 100 | 90 | 1935,32 |
In der Tabelle ist ersichtlich, dass die Skelettmuskeln zwar einen geringen Energieverbrauch pro Kilogramm benötigen (13 kcal/kg Gewebe/Tag). Eine Referenzperson mit 90 Kilogramm Körpergewicht wird mit 40 Kg. Muskulatur gemessen. Aus diesem Grund benötigt die entsprechende Person täglich 520 kcal für die Muskulatur.
Wenn jetzt die Muskulatur realistisch in einem Jahr um 2 Kilogramm aufgebaut wird verbraucht der Körper umgerechnet ca. 1 Kilogramm Körperfett.
2kg Muskulatur x 13 kcal/Tag = 26 Kcal/ Tag x 365 Tage (1 Jahr) = 9490 kcal zusätzlicher Verbrauch in einem Jahr / 1 Kilogramm Fett entspricht etwa 7’700 Kcal.
Es öffnen sich nun neue Fragen:
1. Was geschieht, wenn beim Krafttraining vermehrt Hunger entsteht und mehr gegessen wird?
2. Wie viel Kalorien verbrennt überhaupt ein Krafttraining?
3. Werden tatsächlich die 9490 kcal über Fett abgebaut (bei entsprechend mehr Muskulatur)
Quelle: F&G Fitness und Gesundheit; Prof. Dr. Theodor Stemper, Mai 2015